Abschlussveranstaltung des Seminarjahrs 2018/2019

Am Donnerstag, 11.07.2019 fand das Seminarjahr 2018/2019 des Freiburg-Seminars ein feierliches Ende. Im Großen Hörsaal der Technischen Fakultät der Universität Freiburg hatten sich die diesjährigen Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars sowie die AG-Leiter/innen und einige geladene Gäste versammelt. Am Ende gingen die Schüler/innen mit ihren wohlverdienten Zertifikaten und die Lehrer/innen, die eine AG geleitet hatten, mit einem Freiburger Kaffee als Dankeschön nach Hause.

Zunächst begrüßte Frau Prof. Hannah Bast als Dekanin der technischen Fakultät die Schüler/innen und stellte ihnen die technische Fakultät mit ihren drei Instituten vor.

Seminarleiter Dr. Markus Eppinger hieß anschließend Herrn  Abteilungsdirektor Thomas Steiner vom Regierungspräsidium Freiburg willkommen. Eppinger wies auf die große Bedeutung des Regierungspräsidiums für die Arbeit des Freiburg-Seminars hin, da von dort die Stunden zur Verfügung gestellt werden, damit die AG-Leiter/innen ihre Arbeitsgemeinschaften jedes Jahr durchführen können. Thomas Steiner beglückwünschte die Schüler/innen und ihre Dozent/innen zur erfolgreichen Arbeit im vergangenen Seminarjahr und freute sich, dass ca. 240 Schüler/innen in zwanzig AGs ihrem Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik nachgegangen sind und ihre besonderen Begabungen in diesem Bereich weiter entfalten konnten. Er dankte Markus Eppinger und Ingo Kilian als Seminarleitung sowie alle anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Arbeit für das Freiburg-Seminar.

Im Anschluss erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in die Arbeit von Dr. Michael Tangermann und seiner Arbeitsgruppe im Bereich Informatik. Die Gruppe arbeitet mit Medizinern zusammen, um die Sprachrehabilitation von Schlaganfallpatienten mit Aphasie zu verbessern. Aphasie-Patienten können nicht mehr sprechen und müssen das erst wieder lernen. Zu diesem Zweck wurde ein Programm entwickelt, das die Hirnströme der Patienten während der Rehabilitation analysiert. Das Programm kann dann Empfehlungen geben, welche Ansätze der Patienten vielversprechend sind, so dass diese weiter in die betreffende Richtung üben können.

Auch eine Informatik-Gruppe des Freiburg-Seminars stellte ihre Arbeit vor: Die Schüler/innen hatten zusammen mit ihrem AG-Leiter Michael Brenner verschiedene Programmiertechniken erarbeitet und ihr Wissen in einen Wettbewerb eingebracht, bei dem es darum geht, möglichst sinnvolle Spielzüge in einem Spiel zu entwickeln. Der so programmierte Spieler tritt dann gegen die Produkte anderer Arbeitsgruppen an und wird so getestet.

Zufrieden konnten die Schüler/innen dann die Zertifikate entgegennehmen, mit denen ihre Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften bestätigt wird. Für das kommende Schuljahr  sind wieder 19 AGs geplant, so dass die Freude an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auch weiterhin im Freiburg-Seminar gefördert werden wird.