Im Schuljahr 2023-24 gibt es für begabte Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen in allen Fächern die Möglichkeit einer Teilnahme an der Schüler-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburg-Seminars.

Für das Wintersemester 2023-24 sind folgende Fächer beteiligt:

Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Mikrosystemtechnik, Klassische Philologie, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Betriebs‐/Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Katholische Theologie

Die Bewerbung zum Schülerstudium erfolgt zunächst über die Schulen, d.h. durch den Tutor und die Schulleitung. Der Tutor begutachtet anhand der beiliegenden Stichworte (vgl. Anhang) die besondere Eignung des Kandidaten/ der Kandidatin und legt dieses Gutachten der Meldung der Schulleitung bei.
Hinweis: In Frage kommen Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen in allen Fächern.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Schulleitungen/Ihre Schule vom Angebot der Schüler-Universität.
Die Schulleitung meldet die in Frage kommenden Kandidatinnen und Kandidaten mit Tutorgutachten, Kopie der Halbjahresinformation, Empfehlung der Schulleitung sowie Adressdaten der Schülerinnen und Schüler (inkl.Fon+Mail) der Seminarleitung (s.u.) des Freiburg-Seminars bis zum 28. April 2023.

Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung der beiliegenden Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium. Für Nachfragen zur Organisation und Koordination des Schülerstudiums steht Ihnen Herr Erens (erens@freiburg-seminar.de) gerne zur Verfügung.

Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Markus Eppinger gez. Dr. Ralf Erens gez. Ingo Kilian

Am Donnerstag, 11.07.2019 fand das Seminarjahr 2018/2019 des Freiburg-Seminars ein feierliches Ende. Im Großen Hörsaal der Technischen Fakultät der Universität Freiburg hatten sich die diesjährigen Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars sowie die AG-Leiter/innen und einige geladene Gäste versammelt. Am Ende gingen die Schüler/innen mit ihren wohlverdienten Zertifikaten und die Lehrer/innen, die eine AG geleitet hatten, mit einem Freiburger Kaffee als Dankeschön nach Hause.

Zunächst begrüßte Frau Prof. Hannah Bast als Dekanin der technischen Fakultät die Schüler/innen und stellte ihnen die technische Fakultät mit ihren drei Instituten vor.

Seminarleiter Dr. Markus Eppinger hieß anschließend Herrn  Abteilungsdirektor Thomas Steiner vom Regierungspräsidium Freiburg willkommen. Eppinger wies auf die große Bedeutung des Regierungspräsidiums für die Arbeit des Freiburg-Seminars hin, da von dort die Stunden zur Verfügung gestellt werden, damit die AG-Leiter/innen ihre Arbeitsgemeinschaften jedes Jahr durchführen können. Thomas Steiner beglückwünschte die Schüler/innen und ihre Dozent/innen zur erfolgreichen Arbeit im vergangenen Seminarjahr und freute sich, dass ca. 240 Schüler/innen in zwanzig AGs ihrem Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik nachgegangen sind und ihre besonderen Begabungen in diesem Bereich weiter entfalten konnten. Er dankte Markus Eppinger und Ingo Kilian als Seminarleitung sowie alle anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Arbeit für das Freiburg-Seminar.

Im Anschluss erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in die Arbeit von Dr. Michael Tangermann und seiner Arbeitsgruppe im Bereich Informatik. Die Gruppe arbeitet mit Medizinern zusammen, um die Sprachrehabilitation von Schlaganfallpatienten mit Aphasie zu verbessern. Aphasie-Patienten können nicht mehr sprechen und müssen das erst wieder lernen. Zu diesem Zweck wurde ein Programm entwickelt, das die Hirnströme der Patienten während der Rehabilitation analysiert. Das Programm kann dann Empfehlungen geben, welche Ansätze der Patienten vielversprechend sind, so dass diese weiter in die betreffende Richtung üben können.

Auch eine Informatik-Gruppe des Freiburg-Seminars stellte ihre Arbeit vor: Die Schüler/innen hatten zusammen mit ihrem AG-Leiter Michael Brenner verschiedene Programmiertechniken erarbeitet und ihr Wissen in einen Wettbewerb eingebracht, bei dem es darum geht, möglichst sinnvolle Spielzüge in einem Spiel zu entwickeln. Der so programmierte Spieler tritt dann gegen die Produkte anderer Arbeitsgruppen an und wird so getestet.

Zufrieden konnten die Schüler/innen dann die Zertifikate entgegennehmen, mit denen ihre Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften bestätigt wird. Für das kommende Schuljahr  sind wieder 19 AGs geplant, so dass die Freude an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auch weiterhin im Freiburg-Seminar gefördert werden wird.

Am vergangenen Dienstag ging das Seminarjahr im Freiburg-Seminar offiziell mit der traditionellen Abschlussveranstaltung zu Ende. Dieses Jahr stellten zwei Physik-AGs ihre Arbeit vor, die während des Jahres spannendes Neuland betreten hatten: In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik in Freiburg, das an diesem Abend durch Herr Dr. Fratz vertreten wurde, entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein digital-holographisches Mikroskop. Solche Geräte kosten bisher viele tausend Euro und sind somit für Privatleute und v.a. Schulen unerschwinglich. Das Ziel des Projektes ist es nun, einen Bausatz zu entwickeln, mit dem sich ein handelsübliches KOSMOS-Mikroskop für unter 200 Euro entsprechend aufrüsten lässt.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden beteiligten Physik-AGs hatten sich in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben besser bewältigen zu können. Wie man sich in so einer großen Gruppe organisiert und wie man Projekte plant, hatten sie mit Hilfe der TheoPrax-Methode gelernt, die vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie entwickelt wurde. Frau Parrisius vertrat als Leiterin des TheoPrax-Zentrums ihr Institut und verlieh den Schülerinnen und Schüler am Ende auch ihre TheoPrax-Zertifikate.

Im Rahmen des Vortrags stellten die einzelnen Projektgruppen ihre jeweiligen Fortschritte vor. So zeigte die Raspberry-Pi Gruppe, dass sie bereits erste Interferenzbilder aufnehmen können. Die Mikroskop-Gruppe demonstrierte, wie sich der geplante Aufbau des Mikroskops im Laufe der Monate verändert hatte, um den Objektstrahl mit dem notwenigen Laser-Referenzstrahl im korrekten Winkel kombinieren zu können. Die Gruppe „Interferometer“ hatte ihren Messansatz von einem Lego-basierten Interferometer weiter entwickelt zu einem Gerät mit hochwertigeren optischen Elementen, die Herr Prof. Fiederle vom Freiburger Materialforschungszentrum freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Schließlich wurde auch schon eine Handreichung entworfen, mit der spätere Benutzer den Bausatz selbst realisieren können sollen. Die Anleitung wurde schon einer achten Klasse zum Test vorgelegt, um die Umsetzbarkeit durch Schülerinnen und Schüler zu testen. Bei all diesen praktischen Erfolgen darf man auch die Controlling-Gruppe nicht vergessen, deren anspruchsvolle Aufgabe es war, die Arbeit der anderen Gruppen zu koordinieren und zu prüfen, ob alles nach Plan läuft.

Alle Gruppen haben im Laufe des ersten Projektjahres herausragende Arbeit geleistet, die im gemeinsam geführten Projektwiki dokumentiert wurde. So kann das HolMOS-Projekt (Digital-holographisches Mikroskop for Open Science) auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Für das zweite Projektjahr stehen nun in allen Gruppen weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen an. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat dieses Jahr Abitur gemacht und verlässt daher das Freiburg-Seminar, vierzehn Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit einigen Neuen im kommenden Schuljahr weiter.

Wechsel an der Spitze des Freiburg-Seminars

Nach vierzehn Jahren in der Leitung des Freiburg-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften wurde Herr Erens am vergangenen Dienstag bei der Abschlussveranstaltung des Seminarjahres 2016/2017 verabschiedet. Herr Erens scheidet zum 1. August aus dem Leitungsteam des Freiburg-Seminars aus – ab nächstem Schuljahr führen Herr Dr. Eppinger und Herr Kilian die Geschäfte in der Leitung des Freiburg-Seminars weiter.
Herr Erens hat die Entwicklung des Freiburg-Seminar in seiner Amtszeit entscheidend geprägt und durch seine Arbeit u.a. dazu beigetragen, dass das Angebot an Arbeitsgemeinschaften heute deutlich größer ist als zu Beginn seiner Amtszeit. Somit können aktuell pro Schuljahr ca. 250 besonders talentierte und motivierte Schülerinnen und Schüler im Freiburg-Seminar gefördert werden im Gegensatz zu ca. 100 pro Schuljahr zu Beginn seiner Amtszeit. Herr Dr. Epppinger würdigte als zweiter Seminarleiter diese und viele weitere Leistungen von Herrn Erens und verabschiedete sich von seinem Co-Leiter sehr herzlich „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“. Lachend deswegen, weil Herr Erens auf eigenen Wunsch in die mathematik-didaktische Forschung und Lehrerausbildung an die Universität Freiburg wechselt – ein Aufgabenfeld, das ihm ebenfalls seit langem am Herzen liegt. Auch der Vorsitzende des Kuratoriums Prof. Schäfer fand sehr positive Worte sowohl für die Arbeit von Herrn Erens als auch, an die anwesenden Schülerinnen und Schüler gewandt, für die Chancen, die ihnen das Freiburg-Seminar bietet.

Somit ging das Seminarjahr 2016/2017 erfolgreich und harmonisch zu Ende. Im Hintergrund laufen bereits die Planungen für das nächste Seminarjahr, das am 21.09.2017 um 17:30 Uhr im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule eröffnet werden wird.

Wir möchten noch einmal daran erinnern, dass am 17.05.2017 das Physikfrühstück der jDPG Freiburg stattfindet.

Für das Frühstück konnten wir die Professoren Filk und Reiter gewinnen. Prof. Filk wird wieder einen Vortrag halten. Im Anschluss können die Schüler/innen bei einer Laborbesichtigung auswählen, ob sie ein Labor zur experimentellen Polymerphysik oder zur experimentellen Teilchenphysik besichtigen möchten.

Alle nötigen Infos auch zur Anmeldung stehen in der ursprünglichen Ankündigung des Frühstücks.

Im kommenden Schuljahr können wieder neue Schüler/innen in das Freiburg-Seminar aufgenommen werden. Wer Interesse hat, bewirbt sich für die Teilnahme und kommt dann zu einem Bewerbungsgespräch, das als Auswahlverfahren dient.

Die Bewerbungsgespräche finden ab Mitte Mai statt, Details dazu finden Sie auf unserer Lern- und Verwaltungsplattform. Ab sofort können Sie dort auch Gesprächstermine buchen.

Wir freuen uns auf zahlreiche neue Schüler/innen, die im Freiburg-Seminar  ihrem Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften intensiv nachgehen können.

Die Seminarleitung

Schülerinnen und Schüler, die dieses Schuljahr bereits an einer AG des Freiburg Seminars teilnehmen, können sich ab sofort bis 06.04.2017 für das kommende Schuljahr anmelden.

Das AG-Angebot findet sich wie üblich auf unserer Lern- und Verwaltungsplattform. Unter jeder AG gibt es ein Formular, mit dem man sich eintragen kann. Um das Anmeldeformular zu sehen, muss man eingeloggt sein.

Falls die Zugangsdaten zur Plattform nicht mehr parat sind, kann man sie hier neu anfordern.

Die Schülerinnen und Schüler  des Freiburg Seminars sind herzlich eingeladen zum 16. Life Sciences Schülerkongress auf Schloss Beuggen bei D-Rheinfelden. 

  • Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler mit Neigungs-/Schwerpunktfach Biologie und/oder Chemie der gymnasialen Oberstufe. 
  • Datum:  Mi. 26. – Do. 27. April 2017
  • Meldeschluss:   Mo. 27.03.2017 – 16:00 Uhr
  • Anmeldung unter www.biovalley-college.net bzw.  direkt hier
  • Details siehe hier: Programm | Ausschreibung

In diesem Jahr besuchen wir am ersten Tag den Forschungsstandort der Hoffmann-La Roche in Basel.

Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden.

Im Schuljahr 2017/2018 gibt es für begabte Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen in allen Fächern die Möglichkeit einer Teilnahme an der Schüler-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburg Seminars.

Für das Wintersemester 2017-2018 sind folgende Fächer beteiligt: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Mikrosystemtechnik, Klassische Philologie, Anglistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Katholische Theologie, Rechtswissenschaften

Die Bewerbung zum Schülerstudium erfolgt zunächst über die Schulen, d.h. durch die Tutorin/den Tutor und die Schulleitung. Die Tutorin/der Tutor begutachtet anhand der beiliegenden Stichworte (vgl. Anhang) die besondere Eignung des Kandidaten/der Kandidatin und legt dieses Gutachten der Meldung der Schulleitung bei. Hinweis: In Frage kommen Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen in allen Fächern.

Wie funktioniert die Anmeldung?

  1. Die interessierten Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Schulleitungen/Ihre Schule vom Angebot der Schüler-Universität.
  2. Die Schulleitung meldet die in Frage kommenden Kandidatinnen und Kandidaten mit Tutorgutachten, Kopie der Halbjahresinformation sowie Adressdaten der Schülerinnen und Schüler der Seminarleitung des Freiburg Seminars bis zum 13. April 2017.

Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium.

Für weitere Nachfragen steht die Seminarleitung des Freiburg-Seminars zur Verfügung.