Am Dienstag, den 14.02.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Prof. Dr. Ralf Baumeister vom Institut für Bioinformatik und Molekulargenetik der biologischen Fakultät der Universität Freiburg zu
“Der Wurm in uns: Vom Molekül zum Verhalten”
(Zusammenfassung, siehe unten) statt.
ORT: Hörsaal der Biologie I (Zoologie), Hauptstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau, Deutschland – erstes OG
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldung ist hier möglich (nur für Seminaristen und AG-Leiter*inne).
Für Externe ist eine Anmeldung hier möglich.
Anmeldeschluss ist Montag, der 13.02.2023 – 18:00 Uhr.
Beschreibung
Der Wurm in uns: Vom Molekül zum Verhalten – Biomedizinische Forschung mit C. elegans C. elegans: Liebling der Molekulargenetiker Er lebt nur 20 Tage lang, ist kleiner als ein Komma in diesem Text, und er besteht nur aus 959 Zellen. Caenorhabditis elegans (C. elegans) ist der komplizierte Name dieses Fadenwurms, der in den letzten 40 Jahren für entscheidende Fortschritte zum Verständnis des menschlichen Genoms, von Alterungsprozessen und Krankheiten beigetragen hat. Als einer der wichtigsten Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung trug er zu zahlreichen Nobelpreisen bei. Die erste Sequenz eines Vielzeller-Genoms, programmierter Zelltod, microRNAs, eine 10fache Lebensverlängerung oder das grünfluoreszierende Protein GFP sind nur einige Beispiele für die vielen Errungenschaften der C. elegans Forschung. Der Freiburger Molekulargenetiker Prof. Dr. Ralf Baumeister experimentiert seit über dreißig Jahren mit C. elegans und will in diesem Seminar einen Ausschnitt aus den vielfältigen experimentellen Möglichkeiten mit diesem Winzling vorstellen, und wie diese den Forscher:innen helfen, auch den Menschen und seine Krankheiten zu verstehen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Baumeister Bioinformatik und Molekulargenetik (Fakultät für Biologie) Zentrum für Molekulare Zellforschung (Medizinische Fakultät) Schänzlestr. 1 D-79104 Freiburg fon: +49 (761) 203 8350 fax: +49 (761) 203 8351 Email: baumeister@celegans.de molekulare.neurogenetik@web.de
Exkursion: Macht Euren eigenen Antibiotikatest mit Milch (Mi, 29.03.2023)
Exkursionen und PraktikaWir besuchen das Centre for Biological Signalling Studies – kurz BIOSS an der Universität Freiburg. Hier führen wir folgendes Programm durch (Änderungen sind möglich):
Termin: Mi, 29.03.2023, 13:30 bis 16:30 Uhr
Details und Anmeldung
Details zur Exkursion und der Anmeldung gibt es wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.
Vortrag 29.03.23: “Klimawandel und Energiewende – die Natur als Vorbild” – OStD Dr. Frank Woitzik – Gymnasium Ettenheim
VorträgeAm Mittwoch, den 29.02.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von OStD Frank Woitzik vom Städtischen Gymnasium Ettenheim zu
“Klimawandel und Energiewende – die Natur als Vorbild”
statt.
ORT: Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, Friedrichstraße 51, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldung ist ab dem 22.03.2023 möglich.
Anmeldeschluss ist Montag, der 27.03.2023 – 18:00 Uhr.
Schülerstudium 2023/2024 an der Albert-Ludwigs-Universität
MitteilungenIm Schuljahr 2023-24 gibt es für begabte Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen in allen Fächern die Möglichkeit einer Teilnahme an der Schüler-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburg-Seminars.
Für das Wintersemester 2023-24 sind folgende Fächer beteiligt:
Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Mikrosystemtechnik, Klassische Philologie, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Betriebs‐/Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Katholische Theologie
Die Bewerbung zum Schülerstudium erfolgt zunächst über die Schulen, d.h. durch den Tutor und die Schulleitung. Der Tutor begutachtet anhand der beiliegenden Stichworte (vgl. Anhang) die besondere Eignung des Kandidaten/ der Kandidatin und legt dieses Gutachten der Meldung der Schulleitung bei.
Hinweis: In Frage kommen Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen in allen Fächern.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Schulleitungen/Ihre Schule vom Angebot der Schüler-Universität.
Die Schulleitung meldet die in Frage kommenden Kandidatinnen und Kandidaten mit Tutorgutachten, Kopie der Halbjahresinformation, Empfehlung der Schulleitung sowie Adressdaten der Schülerinnen und Schüler (inkl.Fon+Mail) der Seminarleitung (s.u.) des Freiburg-Seminars bis zum 28. April 2023.
Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung der beiliegenden Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium. Für Nachfragen zur Organisation und Koordination des Schülerstudiums steht Ihnen Herr Erens (erens@freiburg-seminar.de) gerne zur Verfügung.
Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Dr. Markus Eppinger gez. Dr. Ralf Erens gez. Ingo Kilian
14.02. – Vortrag: Der Wurm in uns: Vom Molekül zum Verhalten – Biomedizinische Forschung mit C. elegans – Prof. Dr. Ralf Baumeister – Bioinformatik und Molekulargenetik – biologischen Fakultät
VorträgeAm Dienstag, den 14.02.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Prof. Dr. Ralf Baumeister vom Institut für Bioinformatik und Molekulargenetik der biologischen Fakultät der Universität Freiburg zu
“Der Wurm in uns: Vom Molekül zum Verhalten”
(Zusammenfassung, siehe unten) statt.
ORT: Hörsaal der Biologie I (Zoologie), Hauptstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau, Deutschland – erstes OG
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldung ist hier möglich (nur für Seminaristen und AG-Leiter*inne).
Für Externe ist eine Anmeldung hier möglich.
Anmeldeschluss ist Montag, der 13.02.2023 – 18:00 Uhr.
Beschreibung
Der Wurm in uns: Vom Molekül zum Verhalten – Biomedizinische Forschung mit C. elegans C. elegans: Liebling der Molekulargenetiker Er lebt nur 20 Tage lang, ist kleiner als ein Komma in diesem Text, und er besteht nur aus 959 Zellen. Caenorhabditis elegans (C. elegans) ist der komplizierte Name dieses Fadenwurms, der in den letzten 40 Jahren für entscheidende Fortschritte zum Verständnis des menschlichen Genoms, von Alterungsprozessen und Krankheiten beigetragen hat. Als einer der wichtigsten Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung trug er zu zahlreichen Nobelpreisen bei. Die erste Sequenz eines Vielzeller-Genoms, programmierter Zelltod, microRNAs, eine 10fache Lebensverlängerung oder das grünfluoreszierende Protein GFP sind nur einige Beispiele für die vielen Errungenschaften der C. elegans Forschung. Der Freiburger Molekulargenetiker Prof. Dr. Ralf Baumeister experimentiert seit über dreißig Jahren mit C. elegans und will in diesem Seminar einen Ausschnitt aus den vielfältigen experimentellen Möglichkeiten mit diesem Winzling vorstellen, und wie diese den Forscher:innen helfen, auch den Menschen und seine Krankheiten zu verstehen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Ralf Baumeister Bioinformatik und Molekulargenetik (Fakultät für Biologie) Zentrum für Molekulare Zellforschung (Medizinische Fakultät) Schänzlestr. 1 D-79104 Freiburg fon: +49 (761) 203 8350 fax: +49 (761) 203 8351 Email: baumeister@celegans.de molekulare.neurogenetik@web.de
11.01. – Vortrag: Nichtlokalität und Verschränkung – der Physiknobelpreis 2022 – Andreas Woitzik (Physikalisches Institut, Universität Freiburg)
VorträgeAm Mittwoch, den 11.01.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Andreas Woitzik vom Physikalischen Institut – Universität Freiburg zu
“Nichtlokalität und Verschränkung – der Physiknobelpreis 2022”
(Zusammenfassung, siehe unten) statt.
ORT: Großer Hörsaal der Physik, Hermann-Herder-Straße 3a, 79104 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldung ist hier möglich (nur für Seminaristen und AG-Leiter*inne).
Für Externe ist eine Anmeldung hier möglich.
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 10.01.2023 – 18:00 Uhr.
BioValley College Day – Life Sciences Schülerkongress (Freitag, 25.11.2022), Stufen 10 – 13
Exkursionen und PraktikaDer BioValley College Day ist ein halbtätiger Kongress in der Aula der Universität Basel. Insgesamt werden ca. 350 Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland eingeladen.
Er findet statt am Freitag, 25.11.2022, von 07:10 – 14:18 Uhr und richtet sich an Schüler:innen der Stufen 10 – 13.
Näheres zum Programm, zum organisatorischen Ablauf und zur Anmeldung erfahrt Ihr auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform .
17.11. – Vortrag: “Spieltheorie und Nash-Gleichgewicht” – Prof. Dr. Sebastian Goette – Mathematisches Institut – Universität Freiburg
VorträgeAm Donnerstag, den 17.11.2022 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Prof. Dr. Sebastian Goette vom Mathematisches Institut – Universität Freiburg zu
“Spieltheorie und Nash-Gleichgewicht”
statt.
ORT: Aula – Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, Friedrichstraße 51, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 15.11.2022 – 18:00 Uhr.
25.10. – Vortrag: “Einsteins Universum” – Dr. Federspiel – Planetarium Freiburg
VorträgeAm Dienstag, den 25.10.2022 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Herrn Dr. Federspiel vom Planetarium Freiburg zu
“Einsteins Universum”
statt.
ORT: Planetarium Freiburg
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Die Kosten je Schüler*in betragen 5€ und werden vom Förderverein des Freiburg-Seminars übernommen. Entsprechend bitte nur anmelden, wenn Ihr wirklich sicher seid, dass Ihr kommen könnt.
Die Anmeldung erfolgt hier.
Anmeldeschluss ist Sonntag, der 23.10.2022 – 18:00 Uhr.
Die Anzahl der Plätze ist auf 120 begrenzt. Es zählt die Reihenfolge der Anmeldung.
Science Days 2022 (für Schüler:innen von Stufe 9 – 13)
Exkursionen und PraktikaAuch in diesem Schuljahr möchten wir die Science‐Days besuchen. Dies ist eine Veranstaltung, die der Förderverein Science und Technologie e.V. unter dem Motto „Erlebnis Wissenschaft und Technik“ anbietet. Der Schwerpunkt der zahlreichen Angebote liegt beim Selber‐Experimentieren der Schülerinnen und Schüler, um ihnen so einen zugleich spannenden und unterhaltsamen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik zu ermöglichen.
Die Science‐Days finden wieder auf dem Gelände des Europa‐Parks in Rust statt (Sonderareal, kein Zugang zum Europa‐Park). Der Besuch erfolgt am Freitag, 21. Oktober 2021.
Details und Anmeldung
Weitere Details mit der Möglichkeit zur Anmeldung gibt es wie immer in der Lern- und Verwaltungsplattform.
25.10.2022 – Exkursion Schullabor Novartis – Medikamentenforschung
Exkursionen und PraktikaAm 25. Oktober 2022 (07:30 – 17:00 Uhr) bieten wir eine Exkursion ins Schülerlabor von Novartis in Basel & auf den Novartis Campus an.
Auf dieser Exkursion wollen wir die Wirkungsweise von Medikamenten in unserem Körper genauer erkunden. Im firmeneigenen Schülerlabor von Novartis (Basel) lernen wir zunächst Strategien kennen, mit denen synthetische Wirkstoffe Veränderungen in unserem Stoffwechsel bewirken. Anschließend werdet Ihr dann eigenständig im Labor experimentieren und unter fachkundiger Anleitung die Wirkungsweise von zwei ausgewählten Wirkstoffen im Experiment eigenständig erkunden. Am Nachmittag besuchen wir nach einem gemeinsamen Mittagessen den Forschungsstandort Novartis Campus.
Organisation und Anmeldung
Anmeldung und Organisatorische Infos auf der Lern- und Verwaltungsplattform.