Am Donnerstag, 11.07.2019 fand das Seminarjahr 2018/2019 des Freiburg-Seminars ein feierliches Ende. Im Großen Hörsaal der Technischen Fakultät der Universität Freiburg hatten sich die diesjährigen Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars sowie die AG-Leiter/innen und einige geladene Gäste versammelt. Am Ende gingen die Schüler/innen mit ihren wohlverdienten Zertifikaten und die Lehrer/innen, die eine AG geleitet hatten, mit einem Freiburger Kaffee als Dankeschön nach Hause.
Zunächst begrüßte Frau Prof. Hannah Bast als Dekanin der technischen Fakultät die Schüler/innen und stellte ihnen die technische Fakultät mit ihren drei Instituten vor.
Seminarleiter Dr. Markus Eppinger hieß anschließend Herrn Abteilungsdirektor Thomas Steiner vom Regierungspräsidium Freiburg willkommen. Eppinger wies auf die große Bedeutung des Regierungspräsidiums für die Arbeit des Freiburg-Seminars hin, da von dort die Stunden zur Verfügung gestellt werden, damit die AG-Leiter/innen ihre Arbeitsgemeinschaften jedes Jahr durchführen können. Thomas Steiner beglückwünschte die Schüler/innen und ihre Dozent/innen zur erfolgreichen Arbeit im vergangenen Seminarjahr und freute sich, dass ca. 240 Schüler/innen in zwanzig AGs ihrem Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik nachgegangen sind und ihre besonderen Begabungen in diesem Bereich weiter entfalten konnten. Er dankte Markus Eppinger und Ingo Kilian als Seminarleitung sowie alle anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Arbeit für das Freiburg-Seminar.
Im Anschluss erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in die Arbeit von Dr. Michael Tangermann und seiner Arbeitsgruppe im Bereich Informatik. Die Gruppe arbeitet mit Medizinern zusammen, um die Sprachrehabilitation von Schlaganfallpatienten mit Aphasie zu verbessern. Aphasie-Patienten können nicht mehr sprechen und müssen das erst wieder lernen. Zu diesem Zweck wurde ein Programm entwickelt, das die Hirnströme der Patienten während der Rehabilitation analysiert. Das Programm kann dann Empfehlungen geben, welche Ansätze der Patienten vielversprechend sind, so dass diese weiter in die betreffende Richtung üben können.
Auch eine Informatik-Gruppe des Freiburg-Seminars stellte ihre Arbeit vor: Die Schüler/innen hatten zusammen mit ihrem AG-Leiter Michael Brenner verschiedene Programmiertechniken erarbeitet und ihr Wissen in einen Wettbewerb eingebracht, bei dem es darum geht, möglichst sinnvolle Spielzüge in einem Spiel zu entwickeln. Der so programmierte Spieler tritt dann gegen die Produkte anderer Arbeitsgruppen an und wird so getestet.
Zufrieden konnten die Schüler/innen dann die Zertifikate entgegennehmen, mit denen ihre Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften bestätigt wird. Für das kommende Schuljahr sind wieder 19 AGs geplant, so dass die Freude an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auch weiterhin im Freiburg-Seminar gefördert werden wird.
Schülerstudium 2021/2022 an der Albert-Ludwigs-Universität
MitteilungenIm Schuljahr 2021/2022 gibt es für begabte Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen in allen Fächern die Möglichkeit einer Teilnahme an der Schüler-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburg Seminars.
Die Bewerbung zum Schülerstudium erfolgt zunächst über die Schulen, d.h. durch die Tutorin/den Tutor und die Schulleitung. Die Tutorin/der Tutor begutachtet anhand der beiliegenden Stichworte (vgl. Anhang) die besondere Eignung des Kandidaten/der Kandidatin und legt dieses Gutachten der Meldung der Schulleitung bei. Hinweis: In Frage kommen Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen in allen Fächern.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium.
Für weitere Nachfragen steht Herr Dr. Ralf Erens vom Freiburg-Seminars zur Verfügung.
3. Vortrag: “Faszinierende Welt der Nanotechnologie”
VorträgeAm Mittwoch, den 24.02.2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Frau Meret Hornstein (Fachhochschule Nordwestschweiz) mit dem Titel:
„Faszinierende Welt der Nanotechnologie“
statt.
ORT: per Videokonferenz – der Link wird am Vortragstag per Email zugesendet
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Die vorherige Anmeldung (HIER) ist zwingend erforderlich.
Anmeldeschluss ist Montag, der 23.02.2021 – 18:00 Uhr.
2. VORTRAG – 19.01.21: „Kriminaltechnische Methoden der DNA-Analyse“ – Hans-Joachim Weisser (Universitätsklinik Freiburg)
VorträgeAm Dienstag, den 19.01.2021 von 17:30 bis 18:30 Uhr (anschließend max. 30minütige Fragerunde) findet der Vortrag von Hans-Joachim Weisser (Rechtsmedizinisches Institut der Universitätsklinik Freiburg) mit dem Titel
„Kriminaltechnische Methoden der DNA-Analyse“
statt.
ORT
per Videokonferenz – der Link wird am Vortragstag per Email zugesendet
Die Anmeldung unter diesem Link ist zwingend erforderlich und Bedarf der Anmeldedaten für das Freiburg-Seminar.
Anmeldeschluss ist Montag, der 18.01.2021 – 18:00 Uhr.
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem sehr faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Niclas Dern ist einer von sechs Siegern im Bundeswettbewerb Informatik
In der PresseNiclas Dern ist einer von sechs Bundessiegern im Bundeswettbewerb Informatik 2020. Wir gratulieren Niclas ganz herzlich zu seinem Erfolg, über den auch die BZ berichtet.
Niclas ist Seminarist des Freiburg-Seminars in der Arbeitsgemeinschaft „Mathematik – Ecken und Kanten – die Graphentheorie“ von Dr. Gerhard Metzger. Im vergangenen Schuljahr hat er das Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am Schülerstudium an der Universität Freiburg durchlaufen und wurde für den Fachbereich Mathematik aufgenommen.
1. Vortrag – 12.11.20: „New Space: Die Revolution in der Raumfahrt“ – Prof. Dr. Frank Schäfer (EMI – Fraunhofer-Institut) mit dem Titel „New Space: Die Revolution in der Raumfahrt“
VorträgeAm Donnerstag, den 12.11.2020 von 17:30 bis 18:30 Uhr findet der Vortrag von Prof. Dr. Frank Schäfer (EMI – Fraunhofer-Institut) mit dem Titel
„New Space: Die Revolution in der Raumfahrt“
statt.
ORT
per Videokonferenz – der Link wird am Vortragstag per Email zugesendet
Die Anmeldung unter diesem Link ist zwingend erforderlich. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 11.11.2020 – 18:00 Uhr.
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem sehr faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Wichtige Hinweise zu Änderungen beim Verlauf des Freiburg-Seminars und zur Neuanmeldung für das kommende Schuljahr
MitteilungenSchuljahr 2019/2020
Schuljahr 2020/2021
[Update 30.06.2020]
Das Aufnahmeverfahren für das kommende Schuljahr ist abgeschlossen. Weitere Bewerbungen sind nicht mehr möglich.
Seminarist des Freiburg-Seminars gewinnt Technologie-Wettbewerb „Invent a Chip“
In der PresseFinn Liebner aus der AG Mikrocontroller und Automatisierung von Herr Wolfgang Wolff vom Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten gewann mit seinem Projekt zur Datenübertragung mit Hilfe von Licht den Technologie-Wettbewerb „Invent a Chip“. Das berichtet auch die Badische Zeitung in ihrem Artikel Siegreiches Datenleuchten.
Der Wettbewerb „Invent a Chip“, an dem 3.000 Schulen teilnahmen, wurde vom Bundesforschungsministerium und Elektrotechnikverband VDE ausgeschrieben.
Exkursion: Trinationaler Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik
Exkursionen und PraktikaWir machen eine Tagesexkursion am 23. Januar 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr zum 12. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland in der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Hier stellen über 130 Schüler/innen an 33 Ständen ihre naturwissenschaftlich-technischen Projekte vor.
Danach berichtet Dr. Tibor Gyalog von der Fachhochschule Nordwestschweiz – Basel über die „Faszinierende Welt der Nanotechnologie“.
Anschließend folgen zwei Schülervorträge:
Organisatorische Hinweise und Anmeldung
Diese gibt es wie immer auf der Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform.
Fr. 29.11.2019 – Exkursion BioValley College Day – Homo sapiens – Quo vadis
AGsZwei Topwissenschaftler berichten über Ihre Arbeit:
Prof. Martin E. Schwab, Institute for Regenerative Medicine (IREM), Universität Zürich und Dept. of Health Sciences and Technology, ETH Zürich
„Und es repariert sich doch – das Rückenmark nach einer Verletzung – Ausblick auf neue therapeutische Ansätze“
Dr. med. Barbara Felix, Leitende Ärztin, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital BL
„Streifzug durch die Evolutionsgeschichte des Körpergewichts“
Die Universität Basel stellt sich vor: Markus Diem, Studienberatung Uni Basel und Studierende der Universität Basel – „Erfahrungen aus dem Studium“
Pause mit Getränken und Gipfeli & Infostände der Life Sciences Fakultäten der Uni BS
BioValley College Award (dotiert mit 3.000 CHF): Drei Präsentationen herausragender Schülerinnen-Arbeiten Ausschreibung läuft
Ein anschlaulicher Wissenschaftsvortrag: Prof Pascal Mäser, Head of Parasite Chemotherapy, Swiss TPH Institute BS
„Der Parasit – Dein treuer Begleiter“
Preisübergabe BioValley College Award (3.000CHF)
Gesamtes Programm
Organisatorische Hinweise
Die An- und Abfahrt erfolgt mit dem Zug bzw. Bus. Abfahrt 7:10 Uhr Hbf Freiburg – Rückkehr gegen 14:30 Uhr Hbf Freiburg. Die Kosten übernimmt der Förderkreis des Freiburg-Seminars.
AUSWEIS nicht vergessen!
Um 12:30 Uhr endet die Veranstaltung mit anschliessendem Sandwich und Getränk & Infostände der Life Sciences Fakultäten der Uni BS
ANMELDUNG – bis 18.11.2019
Abschlussveranstaltung des Seminarjahrs 2018/2019
MitteilungenAm Donnerstag, 11.07.2019 fand das Seminarjahr 2018/2019 des Freiburg-Seminars ein feierliches Ende. Im Großen Hörsaal der Technischen Fakultät der Universität Freiburg hatten sich die diesjährigen Teilnehmer/innen des Freiburg-Seminars sowie die AG-Leiter/innen und einige geladene Gäste versammelt. Am Ende gingen die Schüler/innen mit ihren wohlverdienten Zertifikaten und die Lehrer/innen, die eine AG geleitet hatten, mit einem Freiburger Kaffee als Dankeschön nach Hause.
Zunächst begrüßte Frau Prof. Hannah Bast als Dekanin der technischen Fakultät die Schüler/innen und stellte ihnen die technische Fakultät mit ihren drei Instituten vor.
Seminarleiter Dr. Markus Eppinger hieß anschließend Herrn Abteilungsdirektor Thomas Steiner vom Regierungspräsidium Freiburg willkommen. Eppinger wies auf die große Bedeutung des Regierungspräsidiums für die Arbeit des Freiburg-Seminars hin, da von dort die Stunden zur Verfügung gestellt werden, damit die AG-Leiter/innen ihre Arbeitsgemeinschaften jedes Jahr durchführen können. Thomas Steiner beglückwünschte die Schüler/innen und ihre Dozent/innen zur erfolgreichen Arbeit im vergangenen Seminarjahr und freute sich, dass ca. 240 Schüler/innen in zwanzig AGs ihrem Interesse für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik nachgegangen sind und ihre besonderen Begabungen in diesem Bereich weiter entfalten konnten. Er dankte Markus Eppinger und Ingo Kilian als Seminarleitung sowie alle anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Arbeit für das Freiburg-Seminar.
Im Anschluss erhielten die Anwesenden spannende Einblicke in die Arbeit von Dr. Michael Tangermann und seiner Arbeitsgruppe im Bereich Informatik. Die Gruppe arbeitet mit Medizinern zusammen, um die Sprachrehabilitation von Schlaganfallpatienten mit Aphasie zu verbessern. Aphasie-Patienten können nicht mehr sprechen und müssen das erst wieder lernen. Zu diesem Zweck wurde ein Programm entwickelt, das die Hirnströme der Patienten während der Rehabilitation analysiert. Das Programm kann dann Empfehlungen geben, welche Ansätze der Patienten vielversprechend sind, so dass diese weiter in die betreffende Richtung üben können.
Auch eine Informatik-Gruppe des Freiburg-Seminars stellte ihre Arbeit vor: Die Schüler/innen hatten zusammen mit ihrem AG-Leiter Michael Brenner verschiedene Programmiertechniken erarbeitet und ihr Wissen in einen Wettbewerb eingebracht, bei dem es darum geht, möglichst sinnvolle Spielzüge in einem Spiel zu entwickeln. Der so programmierte Spieler tritt dann gegen die Produkte anderer Arbeitsgruppen an und wird so getestet.
Zufrieden konnten die Schüler/innen dann die Zertifikate entgegennehmen, mit denen ihre Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften bestätigt wird. Für das kommende Schuljahr sind wieder 19 AGs geplant, so dass die Freude an Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auch weiterhin im Freiburg-Seminar gefördert werden wird.