Am 26.6.2019 bieten wir eine ganztägige Exkursion zur Ökologie des Bodensees an. Die Schwerpunkte sind:

  • Besuch des Max Planck Instituts für Ornithologie in Radolfzell (Thema: Zugvögel, Tierwanderungen)
  • Praktisches Arbeiten am See: Ökologische Bestandsaufnahme, Vogelbeobachtung
  • Besuch der Bodenseewasser-Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg

Details und Anmeldung

Die Exkursion steht Schüler/innen von Stufe 7 – 13 offen, wer sich für die Veranstaltung interessiert, findet auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform die nötigen Details zur Anmeldung.

der Didaktik der Mathematik – Mathematisches Institut – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Programm

Anmeldung bis 5.10.2018

Am 17. Oktober 2018 (09:30 – 15:30 Uhr) bieten wir eine Exkursion ins Schülerlabor von Novartis in Basel & auf den Novartis Campus an.

Auf dieser Exkursion wollen wir die Wirkungsweise von Medikamenten in unserem Körper genauer erkunden. Im firmeneigenen Schülerlabor von Novartis (Basel) lernen wir zunächst Strategien kennen, mit denen synthetische Wirkstoffe Veränderungen in unserem Stoffwechsel bewirken. Anschließend werdet Ihr dann eigenständig im Labor experimentieren und unter fachkundiger Anleitung die Wirkungsweise von zwei ausgewählten Wirkstoffen im Experiment eigenständig erkunden. Am Nachmittag besuchen wir nach einem gemeinsamen Mittagessen den Forschungsstandort Novartis Campus.

Organisation und Anmeldung

Die Details zur Organisation und Anmeldung stehen auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Wie in den vergangenen Jahren treffen sich ca. 65 ausgewählte Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen aus Gymnasien der Schweiz, Frankreichs und Deutschland auf Schloss Beuggen. Ziel ist es den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu geben Einblick in die Forschungsarbeit der Industrie und Universitäten zu geben. Dazu halten Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Schülerinnen und Schüler Vorträge zu ihrem Lebensweg und Themen der Life Sciences. Ferner besuchen wir den Forschungsstandort der Novartis AG, den Novartis Campus in Basel.

Der Kongress soll Raum schaffen für angeregte Diskussion über naturwissenschaftliche Themen, aber auch dem Austausch zwischen den Nationen dienen. Im Rahmen von Workshops stehen die Forscher zu Gesprächen in Kleingruppen zur Verfügung. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in Perspektiven und Lebensläufe innerhalb einer naturwissenschaftlichen Karriere.

Als Rahmenprogramm dient eine Führung durch die nahe gelegene „Tschamberhöhle“. Ein Vortrag bereitet optional auf die interessanten Details dieser Karsthöhle vor. Einen vorläufigen Überblick über das Programm finden sie unter www.biovalley-college.net.

Termin

  • 13.06. – 14.06.2018
  • ganztägig

Anmeldung

Auf unserer Lern- und Verwaltungsplattform gibt es organisatorische Hinweise zur Teilnahme und zur Anmeldung.

Am 15.11.2017 bieten wir eine Exkursion an ins Teilchenforschungslabor CERN in Genf an. Die beiden Physik-AGs Teilchenphysik und Astrophysik haben bevorzugten Zugang dazu, es stehen aber noch 15 weitere Plätze zur Verfügung, für die sich auch Teilnehmer/innen anderer AGs anmelden können.

Details und eine Anmeldemöglichkeit finden sich wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform. Bitte beachten, dass die Exkursion sehr früh am Morgen startet (4:30 Uhr) und bis 21:30 Uhr dauert.

Die Teilnehmer/innen müssen am 15.11.2017 mindestens 16 Jahre alt sein!

Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer/innen nähere Informationen per Mail.

Am 30.6.2017, 16:00 – 17:00 Uhr findet eine Exkursion zum Thema „Fleischfressende Pflanzen“ im Botanischen Garten Freiburg statt.

Eine Mitarbeiterin des Botanischen Gartens führt ein in die Lebensbedinungen und Anpassungen der fleischfressenden Pflanzen (Carnivoren). Ihr lernet verschiedene Carnivore in den Schaugewächshäusern kennen und ihre jeweils besonderen Tricks, um an ihre Beute bzw. die Nährstoffe darin zu kommen.

Details und Anmeldung

Alle organisatorischen Details stehen auf der Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform. Dort kann man sich auch anmelden.

In Kooperation mit dem Fachbereich Biotechnologie der Merian-Schule Freiburg können wir Euch eine überaus interessantes Praktikum anbieten.

Inhalte

  • Plasmidübertragung zwischen zwei Bakterien-Stämme durch Konjugation.
  • Restriktionsverdau: Schneiden eines Plasmids mit verschiedenen Restriktionsenzymen.
  • Durchführung einer Agarose-Gelelektrophorese zum Nachweis der DNA-Fragmente des verdauten Plasmids, Bestimmung der Plasmid-Größe und der geschnittenen DNA-Fragmente.

Zielgruppe

Schüler/innen der Klassenstufen 10 – KS2/13

Termin und Ort

Die Veranstaltung findet an der Merian-Schule Freiburg statt.

  • Donnerstag, den 29.06.2017 (Raum 309, 2.OG) von 14:00 – ca. 18:00 Uhr und
  • Freitag, den 30.06.2017 (Raum 311, 2.OG) von 14:00 – ca. 18:00 Uhr.

Treffpunkt ist am Donnerstag um 14:00 Uhr beim Haupteingang im Erdgeschoss. Die Teilnehmer/innen werden dort abgeholt.

Anmeldung

Bis zum 23.06.2017 über die Anmeldeseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

 

 

Recht kurzfristig haben wir die Chance bekommen, eine Studienfahrt zur Hannover-Messe anbieten zu können. Teilnehmen können Schüler/innen der Klassenstufen 9, 10 und K1.

Die Hannover Messe gilt als die bedeutendste Industriemesse der Welt und ist als solche eine besonders eindrucksvolle Darstellung der Vielfältigkeit industriell-technischer Forschungs- und Arbeitsfelder.

Termin: Donnerstag, 27. April 2017

Ablauf der Fahrt

  • 00:15 h: Treffen zur Abfahrt mit Bus am Rotteck-Gymnasium – das Einschließen von Fahrrädern in die Tiefgarage ist möglich.
  • 09:00 h: Ankunft an der Hannover Messe. Auf der Messe werden einzelne Stellen gemeinsam angelaufen – es gibt aber auch viel Zeit für „freeflow“. Mittags gibt es ein gemeinsames Treffen zum Austausch von besonderen Tipps.
  • 18:00 h: Abfahrt von der Messe.
  • 01:00 h: Ankunft am Rotteck-Gymnasium.

Details zur Fahrt und zum Ablauf findet ihr im Elternbrief (PDF). Die Studienfahrt wird begleitet von unserem AG-Kollegen Markus Bühler in Kooperation mit dem Rotteck-Gymnasium. Es sind insgesamt 15 – 18 Plätze zu vergeben.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung erfolgt per Mail an   markus.buehler (at) rotteck.de  bis spätestens 25. April um 20.00 Uhr

Bei der Anmeldung ist eine Kopie dieser Einverständniserklärung (PDF) beizufügen (z.B. als Scan oder .pdf). Eine Unterrichtsbefreiung für den Donnerstag bekommt ihr vom Freiburg-Seminar ausgestellt.

Da wir für diese Exkursion eine Unterstützung des Fördervereins des Freiburg-Seminars in Anspruch nehmen können, kann für Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars der Fahrtkosten-Anteil auf 20,00 € begrenzt werden.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs.

Die Exkursion führt zu zwei bedeutenden Industriebetrieben Baden-Württembergs. Am Vormittag besichtigen wir die Firma Trumpf in Ditzingen. An diesem Standort fertigt Trumpf unter anderem Lasertechnik für die Metallbearbeitung. Nachmittags steht dann eine Werksbesichtigung der Firma Mercedes-Benz in Rastatt auf dem Programm. In diesem Werk montiert Mercedes vor allem die Modelle der A-Klasse und den GLA.

Die Exkursion dauert von 7.00 Uhr bis 17.30 Uhr und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9. Es wird eine Unterrichtsbefreiung bei der Schule beantragt. Weitere Details finden sich auf der Exkursionsseite.

Anmeldung bis zum 25. April 2017 über die Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am 09.05.2017 findet von 9:00 bis 12:30 Uhr eine Exkursion zum Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik statt. Das IAF stellt seit einiger Zeit erfolgreich Diamanten von beträchtlicher Größe her, die sich durch außerordentliche Reinheit auszeichnen. Sie werden aus der Gasphase gewonnen (Methan). Die Reaktoren können besichtigt werden und mit etwas Glück wächst gerade ein Diamant.

Es gibt noch drei Restplätze für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 – 12. Alle weiteren Details sowie das Anmeldeformular finden sich auf der Exkursionsseite der Lern- und Verwaltungsplattform.

Informationen und Anmeldung