Am Donnerstag, den 06.04.2017 bieten wir eine Exkursion zum Schullabor der Firma Novartis in Basel an. Novartis ist eines der größten Pharmaunternehmen der Welt. Im Schullabor werden wir ein Modell-Experiment durchführen. Auf der fingierten Suche nach der «Wundermedizin» wird von DNA-Proben ein genetischer Fingerabdruck gemacht. Medizinische Wirkstoffe kommen in vielfältiger Form in der Natur vor. Man muss sie nur finden…

Es sind spontan noch zwei Plätze frei geworden. Details zur Exkursion und zur Anmeldung gibt es auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Vor 100 Jahren veröffentliche Albert Einstein seine „Allgemeine Relativitätstheorie“. Sie hat den gesunden Menschenverstand verblüfft durch eine ganz neue Beschreibung der Schwerkraft, der Gravitation: Raum und Zeit sind verwoben zu einer vierdimensionalen Raum-Zeit-Geometrie. Planeten und Sterne verbiegen die „Raum-Zeit“ in ihrer Umgebung. Mit dieser Theorie konnte Einstein erklären, worüber sich Galileo Galilei 300 Jahre früher nur wundern konnte: Alle Körper fallen gleich schnell, egal, wie groß oder wie schwer sie sind. Zeit seines Lebens aber hielt selbst Einstein eine der zwangsläufigen Schlussfolgerungen seiner Theorie für ein bloßes Hirngespinst: Die reale Existenz Schwarzer Löcher. Erst nach seinem Tod im Jahre 1955 wurden sie jedoch entdeckt: Als Überreste gewaltiger Supernovaexplosionen großer Sterne und in den Zentren von Galaxien.

Wir erzählen Ihnen die Geschichte der Gravitation in drei Kapiteln: Im ersten Kapitel, erzählt vom Planetarium Freiburg, startet der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin in die geheimnisvolle Welt der Schwerelosigkeit, Isaac Newton fällt ein Apfel auf den Kopf, Galilei lässt Steine vom Schiefen Turm in Pisa fallen, und Einstein freut sich über eine Sonnenfinsternis, die ihn zum berühmtesten Naturwissenschaftler macht, der jemals gelebt hat. Trotzdem muss der Jude Einstein vor den Nazis in die USA fliehen.

Im zweiten Kapitel, erzählt vom Planetarium Melbourne (Australien), wird Einstein eines Besseren belehrt: Schwarze Löcher sind mehr als graue Theorie.

Und im dritten Kapitel, wiederum erzählt vom Planetarium Freiburg, steht Einstein auf dem Prüfstand: Gibt es die von ihm vorhergesagten Gravitationswellen? Und wer wird sie als Erster entdecken? Eine Co-Produktion der Planetarien Melbourne und Freiburg in 360°-FulldomeProjektion.

Organisatorisches

Am 05.04.2017 findet ab 15:30 Uhr eine Exkursion zur Firma Litef Navigationssysteme in Freiburg statt.

Hier das Programm

  • Vorstellung des Unternehmens
  • Vorstellung eines Kurs-Lage Referenzsystems für Flugzeuge und Helikopter
  • Betriebsrundgang
  • Welche Ausbildungs- und Duale Studienmöglichkeiten bietet NG LITEF

Die Exkursion ist für Schülerinnen und Schüler  von Klassenstufe 6 – 12 geeignet, es können maximal 20 Teilnehmer/innen mitkommen. Die Anmeldung ist bis 22.03. möglich.

Bei Interesse meldet Ihr Euch bitte auf der Exkursionsseite mit dem dortigen Formular an.

Weitere Informationen und Anmeldung

Jedes Jahr treffen sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt, um auf Tagungen Ideen auszutauschen und zu debattieren. Wenn ihr auch Lust habt, euch mit Gleichgesinnten über Physik, Chemie und andere Naturwissenschaften zu unterhalten, dann kommt vom 08. bis 10. September nach Bad Honnef zur dritten Schülertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft!

Dort könnt ihr eigene Forschung und Kenntnisse präsentieren und mit Gleichaltrigen diskutieren. In Gesprächspausen werdet ihr mehr über die Tätigkeiten anderer erfahren und aktuelle Fragestellungen besprechen. Um die fachliche Arbeit nicht zu kurz kommen zu lassen, wird es außerdem experimentelle und theoretische Workshops zu Themen wie Teilchenphysik und Relativitätstheorie geben.Plenarvorträge von erfahrenen Wissenschaftlern und eine Podiumsdiskussion zum Thema »Bemannte Raumfahrt – wozu?« ergänzen das Programm.

Willkommen sind alle begeisterungsfähigen Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse. Wesentlicher Programmpunkt der Tagung werden Vorträge von Schülern sein. Wenn ihr also bereits eine erste kleine naturwissenschaftliche Arbeit angefertigt habt (Facharbeit, Bell, Jugend-Forscht-Beitrag etc.) und diese gerne vortragen möchtet, dann könnt ihr auch als Referent an der Tagung teilnehmen.

Ob mit oder ohne eigenen Beitrag, auf der Schülertagung könnt ihr auf jeden Fall eine Menge spannender Fachgebiete sowie Wissenschaftler (und solche die es werden wollen) kennenlernen.

Näheres erfahrt ihr auf der Website zur Schülertagung

Poster der Schülertagung 2017 (jDPG)

Anmeldung

Wenn Ihr teilnehmen wollt, müsst Ihr Euch in zwei Schritten anmelden:

  1. Anmeldung bei der jDPG. – Anmeldezeitraum: 14. April bis 04. Juni 2017, Voranmeldung ist ab sofort möglich
  2. Anmeldung bei der Seminarleitung des Freiburg Seminars.

Eckdaten im Überblick

Hier noch mal alle wichtigen Informationen im Überblick

Physikfrühstück 2017 Am 17.05.2017 ist es wieder soweit: Das 4. Physikfrühstück der jDPG-Regionalgruppe Freiburg findet statt. jDPG steht für „junge Deutsche Physikalische Gesellschaft“.

Anmeldung

Wenn Ihr teilnehmen wollt, müsst Ihr Euch in zwei Schritten anmelden:

  1. Anmeldung bei der jDPG.
  2. Anmeldung bei der Seminarleitung des Freiburg Seminars.

Worum geht es beim Physikfrühstück?

Die jDPG möchte Schülern das bieten, was im Physik-Unterricht nicht möglich ist: Den persönlichen Einblick in den Alltag des Studierenden und die Tätigkeiten der Physiker in der Wissenschaft. Wir geben den Schülern die Möglichkeit, in kleinen Gesprächsrunden die Physik und die Menschen dahinter in ihrer ganzen Bandbreite kennenzulernen!

Zum jDPG Physikfrühstück treffen sich Schüler mit erfahrenen und angehenden Physikern. Die Schüler können vom Wissen der Experten in der Grundlagenforschung bis hin zu praktischen Anwendungen profitieren und so auch die Physik im Alltag Kennenlernen. Die Frühstücksatmosphäre fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch, sodass die Interessierten alle Fragen loswerden. Abschließend wird die Veranstaltung mit einem vertiefenden Vortrag und Laborbesichtigungen abgerundet.

Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage.

Noch einmal kurz die Eckdaten zusammengefasst:

  • Was: Physikfrühstück der jDPG Freiburg
  • Wann: 17. Mai 2017, 8.30 Uhr
  • Wo: Hochhaus der Physik, Hermann-Herder-Str. 3
  • Weitere Infos unter: www.freiburg.jDPG.de
  • Anmeldung in zwei Schritten (siehe oben).

 

Beim Schnupperstudium der Universität Freiburg vom 10. bis 13. April 2017 können Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars kostenlos die Angebote in den MINT-Fächern (Mathe, Informatik,Naturwissenschaften & Technik) kennelernen.

Bitte selbst über die Uni-Plattform anmelden und eine Bestätigung der Anmeldung schicken an:

erens (at) freiburg-seminar.de

„Zukunft – ich gestalte sie“ ist das Motto des 52. Wettbewerbs von Jugend forscht. Am 10. Februar kann die Öffentlichkeit Wettbewerbs-Projekte aus Arbeitswelt, Bio, Chemie, Geo-Raumwissenschaften, Mathe und Informatik, Physik und Technik unter die Lupe nehmen und mit den Wettbewerbsteilnehmern ins Gespräch kommen.

Freiburg-Seminaristen in Klasse 8 und älter bieten wir die Möglichkeit, sich den Wettbewerb anzusehen. Es handelt sich nicht um eine begleitete Exkursion, sondern ihr müsst selbstständig zur Freiburger Messe und wieder nach Hause kommen; das Freiburg-Seminar kann euch für diese Veranstaltung lediglich Unterrichtsbefreiung und Versicherungsschutz bieten.

  • Die Ausstellung ist von 9:00 – 14:00 Uhr; wer will, kann danach auch noch die Siegerehrung anschauen.
  • Für An- und Abreise bieten sich die Straßenbahn Linie 4 (Haltestelle „Technische Fakultät“) oder die S-Bahn Richtung Breisach (Haltestelle „Freiburg Messe/Universität“) an. Von dort habt ihr etwa 500 m Fußweg bis zur Messehalle.
  • Einige Schulen haben übrigens auch Reisebusse organisiert; bitte fragt beim Jugend-forscht-Beauftragten eurer Schule nach.

Eure Anmeldung schickt Ihr bis zum 8. Februar 2017 um 18:00 Uhr per Mail an lautebach (at) freiburg-seminar.de

Darin müssen für jeden Teilnehmer folgende Angaben stehen:

  • Name,
  • Klassenstufe,
  • Geburtsdatum,
  • Schule,
  • Telefonnummer sowie
  • eine eingescannte handschriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten über die unbegleitete Fahrt zu Jugend forscht und den Aufenthalt dort.

Ihr erhaltet noch am 8.2. abends eine Rückmeldung per Mail. Ohne Bestätigungsmail habt ihr keine Zulassung, damit keine Unterrichtsbefreiung und keinen Versicherungsschutz.

Am Freitag, den 27. Januar 2017 bieten wir eine Exkursion zur Firma TRUMPF-Hüttinger an.

TRUMPF Hüttinger ist ein weltweit führender Hersteller von Prozessstromversorgungen für Plasmaanwendungen, Induktionserwärmung und CO2-Laseranregung.

Beginn: 14.00 Uhr Dauer: ca 2,5 – 3 Std geeignet ab Klasse 8/9

Anmeldung bis zum 15. Januar 2017 an stiegeler@freiburg-seminar.de.

Die Anzahl der plätze ist begrenzt. Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Vom 26. bis 27. Januar 2017 findet in Straßburg der 9. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik statt.

Zielgruppe sind etwa 100 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlich‐technischen Profils der allgemeinbildenden Gymnasien, der Gemeinschafts- und Realschulen Baden-Württembergs ab Klassenstufe 9, gerne mit Französisch‐Kenntnissen und entsprechende Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass und der Nord-West-Schweiz.