Beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) ist das Freiburg-Seminar mit einem Team vertreten, das sich zuvor auf dem Regionalwettbewerb für das Finale qualifizieren konnte. Grund genug für uns, die Veranstaltung mit vielen Wettbewerbsläufen in verschiedensten Kategorien zu besuchen und dabei unserem Team die Daumen zu drücken.

Die Exkursion findet statt am Freitag, dem 16. Juni 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr.

Organisatorisches und Anmeldung

… wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

  • Leiter/in: Ingo Kilian
  • Termin: Mittwoch, 17.05.2023, 07:30 bis 13:25
  • Zielgruppe (Klassenstufen): 10 bis 13
  • Treffpunkt: Hauptbahnhof Freiburg – Gleis 4
  • Max. TN-Zahl: 20

Beschreibung

Wir besuchen das renommierte Forschungsinstitut Friedrich Miescher in Basel. Das diesjährige Programm liegt noch nicht vor. Das letztjährige Programm sah folgendermaßen aus bzw. einen Bericht über den letztjährigen Besuch findet Ihr hier:

8:45 Ankunft FMI, Maulbeerstrasse 66 9:00 – 10:00 Kurzvorträge: Einführung FMI und Grundbegriffe der Gentechnik – Dirk Schübeler Können wir Gedächtnisse verändern? – Johannes Felsenberg Neuronale Netze in der Forschung – Friedemann Zenke

10:00-11:00 Erster Block Vier Stationen (zugewiesene Gruppen) oder Wissenschaftsberufe: Gespräch mit FMI Doktoranden (zugewiesene Gruppen)

11:00-12:00 Zweiter Block Wissenschaftsberufe: Gespräch mit FMI Doktoranden (zugewiesene Gruppen oder Vier Stationen (zugewiesene Gruppen)

12:00-12:30 Versammlung Rangverkündung der Bio-Olympiade Preisverleihung Ende der Veranstaltung

Organisatorische Hinweise

  • Die Bahnkarte von Breisach über Freiburg nach Basel und zurück wird durch das Freiburg-Seminar erworben und bezahlt.
  • Ausweis mitbringen!
  • Ab Platz 20 sind die angemeldeten SuS auf der Warteliste.
  • Anmeldung bis Montag, den 08.05.2023 – 16 Uhr

Details und Anmeldung

Details zur Exkursion und der Anmeldung gibt es wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am 16. Juni 2023, 15:00 bis 17:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, das Institut für Mathematik der Uni Freiburg kennen zu lernen.

  • Wer vielleicht Mathe studieren will, erhält hier schonmal wichtige Eindrücke
  • Führung durchs Institut Bibliothek, Fachschaft, Abteilung für Didaktik, Seminarräume, Lindemann-Büste (Lindemann hat die Transzendenz von Pi nachgewiesen) mathematische Exponate
  • Workshop von Professor Dr. Thorsten Schmidt mit Themen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Ausklang mit Getränken und Keksen auf der frisch renovierten Terrasse mit der Gelegenheit, Fragen zu stellen

Details und Anmeldung

Näheres und Anmeldung auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform

Wir besuchen das Centre for Biological Signalling Studies – kurz BIOSS an der Universität Freiburg. Hier führen wir folgendes Programm durch (Änderungen sind möglich):

  • Vorlesung „Biomedizinische Anwendungen der Synthetischen Biologie“
  • Einführung und Sicherheitsbelehrung
  • Praktischer Teil im Labor: Antibiotikanachweis – eine praktische Anwendung der Synthetischen Biologie
  • Laborführung AG Weber, Melissa Klenzendorf
  • Fragerunde und Diskussionen mit Master-Studierenden
  • Auswertung der Antibiotikatests

Termin: Mi, 29.03.2023, 13:30 bis 16:30 Uhr

Details und Anmeldung

Details zur Exkursion und der Anmeldung gibt es wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Der BioValley College Day ist ein halbtätiger Kongress in der Aula der Universität Basel. Insgesamt werden ca. 350 Schülerinnen und Schüler  aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland eingeladen.

Er findet statt am Freitag, 25.11.2022, von  07:10 – 14:18 Uhr und richtet sich an Schüler:innen der Stufen 10 – 13.

Näheres zum Programm, zum organisatorischen Ablauf und zur Anmeldung erfahrt Ihr auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform .

Auch in diesem Schuljahr möchten wir die Science‐Days besuchen. Dies ist eine Veranstaltung, die der Förderverein Science und Technologie e.V. unter dem Motto „Erlebnis Wissenschaft und Technik“ anbietet. Der Schwerpunkt der zahlreichen Angebote liegt beim Selber‐Experimentieren der Schülerinnen und Schüler, um ihnen so einen zugleich spannenden und unterhaltsamen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik zu ermöglichen.

Die Science‐Days finden wieder auf dem Gelände des Europa‐Parks in Rust statt (Sonderareal, kein Zugang zum Europa‐Park). Der Besuch erfolgt am Freitag, 21. Oktober 2021.

Details und Anmeldung

Weitere Details mit der Möglichkeit zur Anmeldung gibt es wie immer in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am 25. Oktober 2022 (07:30 – 17:00 Uhr) bieten wir eine Exkursion ins Schülerlabor von Novartis in Basel & auf den Novartis Campus an.

Auf dieser Exkursion wollen wir die Wirkungsweise von Medikamenten in unserem Körper genauer erkunden. Im firmeneigenen Schülerlabor von Novartis (Basel) lernen wir zunächst Strategien kennen, mit denen synthetische Wirkstoffe Veränderungen in unserem Stoffwechsel bewirken. Anschließend werdet Ihr dann eigenständig im Labor experimentieren und unter fachkundiger Anleitung die Wirkungsweise von zwei ausgewählten Wirkstoffen im Experiment eigenständig erkunden. Am Nachmittag besuchen wir nach einem gemeinsamen Mittagessen den Forschungsstandort Novartis Campus.

Organisation und Anmeldung

Anmeldung und Organisatorische Infos auf der Lern- und Verwaltungsplattform.

Wir besuchen die in Waldkirch ansässige SICK AG. Die Sick AG ist ein weltweit agierender Hersteller von Sensoren für die Fabrik-, Logistik- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.433 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 1,7 Mrd. EUR.

Programm

14:00 – 14:30: Begrüßung und Vorstellung der SICK AG und Ausbildungsabteilung – Philipp Burger Ausbildungsleiter
14 :30 – 15 :30:  „Ausbildung bei SICK im Bezug zu Industrie 4.0“
Wir bekommen einen virtuellen Einblick in die Bereiche:
  • „Ausbildungsabteilung“ – Smart Button Factory – Auszubildendenvorstellung
  • „4.0 NOW Factory am Standort Freiburg Hochdorf“ – Industrie 4.0/Sensorfertigung
  • „Sensor Intelligence Academy“ – KI-Lernaufbau

Anmeldung

Die Anmeldung findet wie immer über die Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform statt.

Wir machen eine Tagesexkursion am 23. Januar 2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr zum 12. Trinationale Schülerkongress der Naturwissenschaften und Technik mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland in der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Hier stellen über 130 Schüler/innen an 33 Ständen ihre naturwissenschaftlich-technischen Projekte vor.

Danach berichtet Dr. Tibor Gyalog von der Fachhochschule Nordwestschweiz – Basel über die „Faszinierende Welt der Nanotechnologie“.

Anschließend folgen zwei Schülervorträge:

  1. „Did you check our honey, Honey?“ – Albert-Schweitzer-Schule– Villingen-Schwenningen
  2. „Louna Sun Protect / Comment le savon agit-il sur la peau?“ – Lycée Bartholdi – Colmar

Organisatorische Hinweise und Anmeldung

Diese gibt es wie immer auf der Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform.

Wie entwickelt man die Werkstoffe der Zukunft? Hochfest, extrem leicht, recyclebar und dazu noch preisgünstig und regenerativ: Je nach Einsatzzweck ergeben sich die Schwerpunkte für die Werkstoffentwicklung und die nachfolgende Werkstoffprüfung. Natürlich werden hierzu Proben bis zum Versagen belastet, dies können wir im Prüflabor live miterleben. Wie aber prüft man, ob der Werkstoff auch noch nach 1 Million Lastwechsel noch hält? Wie simuliert man ein Versagen des Werkstoffs und wie „entwirft“ man die Werkstoffe der Zukunft? Wir werden es sehen und erleben am Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Freiburg.

Details und Anmeldung

Die Exkursion findet statt am 26.06.2019, 13:45 – ca. 16:15 Uhr.

Weitere Details und Anmeldung auf der Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform.