• Leiter/in: Ingo Kilian
  • Termin: Mittwoch, 17.05.2023, 07:30 bis 13:25
  • Zielgruppe (Klassenstufen): 10 bis 13
  • Treffpunkt: Hauptbahnhof Freiburg – Gleis 4
  • Max. TN-Zahl: 20

Beschreibung

Wir besuchen das renommierte Forschungsinstitut Friedrich Miescher in Basel. Das diesjährige Programm liegt noch nicht vor. Das letztjährige Programm sah folgendermaßen aus bzw. einen Bericht über den letztjährigen Besuch findet Ihr hier:

8:45 Ankunft FMI, Maulbeerstrasse 66 9:00 – 10:00 Kurzvorträge: Einführung FMI und Grundbegriffe der Gentechnik – Dirk Schübeler Können wir Gedächtnisse verändern? – Johannes Felsenberg Neuronale Netze in der Forschung – Friedemann Zenke

10:00-11:00 Erster Block Vier Stationen (zugewiesene Gruppen) oder Wissenschaftsberufe: Gespräch mit FMI Doktoranden (zugewiesene Gruppen)

11:00-12:00 Zweiter Block Wissenschaftsberufe: Gespräch mit FMI Doktoranden (zugewiesene Gruppen oder Vier Stationen (zugewiesene Gruppen)

12:00-12:30 Versammlung Rangverkündung der Bio-Olympiade Preisverleihung Ende der Veranstaltung

Organisatorische Hinweise

  • Die Bahnkarte von Breisach über Freiburg nach Basel und zurück wird durch das Freiburg-Seminar erworben und bezahlt.
  • Ausweis mitbringen!
  • Ab Platz 20 sind die angemeldeten SuS auf der Warteliste.
  • Anmeldung bis Montag, den 08.05.2023 – 16 Uhr

Details und Anmeldung

Details zur Exkursion und der Anmeldung gibt es wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am Donnerstag, den 27.04.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Prof. Dr. Schmidt vom Mathematisches Institut der Universität Freiburg zu „Künstliche Intelligenz und Stochastik“ statt.

Anmeldung

Details zum Ort und zur Anmeldung (ab Klasse 9) findet Ihr wie immer auf der Seite zum Vortrag in der Lern- und Verwaltungsplattform.

 

Am Donnerstag, den 27.04.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von Prof. Dr. Schmidt vom Mathematisches Institut der Universität Freiburg zu

Künstliche Intelligenz und Stochastik

statt.

ORT: Hörsaal – Weismann-Haus – Institutsviertel – Albertstraße 21A, 79104 Freiburg im Breisgau

Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.

Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!

Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Die Anmeldung ist hier möglich.

Anmeldeschluss ist Dienstag, der 25.04.2023 – 18:00 Uhr.

Am 16. Juni 2023, 15:00 bis 17:30 Uhr gibt es die Möglichkeit, das Institut für Mathematik der Uni Freiburg kennen zu lernen.

  • Wer vielleicht Mathe studieren will, erhält hier schonmal wichtige Eindrücke
  • Führung durchs Institut Bibliothek, Fachschaft, Abteilung für Didaktik, Seminarräume, Lindemann-Büste (Lindemann hat die Transzendenz von Pi nachgewiesen) mathematische Exponate
  • Workshop von Professor Dr. Thorsten Schmidt mit Themen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Ausklang mit Getränken und Keksen auf der frisch renovierten Terrasse mit der Gelegenheit, Fragen zu stellen

Details und Anmeldung

Näheres und Anmeldung auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform

Wir besuchen das Centre for Biological Signalling Studies – kurz BIOSS an der Universität Freiburg. Hier führen wir folgendes Programm durch (Änderungen sind möglich):

  • Vorlesung „Biomedizinische Anwendungen der Synthetischen Biologie“
  • Einführung und Sicherheitsbelehrung
  • Praktischer Teil im Labor: Antibiotikanachweis – eine praktische Anwendung der Synthetischen Biologie
  • Laborführung AG Weber, Melissa Klenzendorf
  • Fragerunde und Diskussionen mit Master-Studierenden
  • Auswertung der Antibiotikatests

Termin: Mi, 29.03.2023, 13:30 bis 16:30 Uhr

Details und Anmeldung

Details zur Exkursion und der Anmeldung gibt es wie immer auf der Exkursionsseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am Mittwoch, den 29.02.2023 von 17:30 bis 18:30 Uhr (bis 19:00 Uhr Fragerunde) findet der Vortrag von OStD Frank Woitzik vom Städtischen Gymnasium Ettenheim zu

Klimawandel und Energiewende – die Natur als Vorbild

statt.

ORT: Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, Friedrichstraße 51, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland

Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 geeignet.

Wir möchten Euch alle zu diesem faszinierenden Vortragherzlich einladen!

Die vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Die Anmeldung ist hier möglich.

Anmeldeschluss ist Montag, der 27.03.2023 – 18:00 Uhr.

Im Schuljahr 2023-24 gibt es für begabte Schüler und Schülerinnen mit sehr guten Leistungen in allen Fächern die Möglichkeit einer Teilnahme an der Schüler-Universität Freiburg im Rahmen des Freiburg-Seminars.

Für das Wintersemester 2023-24 sind folgende Fächer beteiligt:

Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Mikrosystemtechnik, Klassische Philologie, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Sinologie, Skandinavistik, Betriebs‐/Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften, Katholische Theologie

Die Bewerbung zum Schülerstudium erfolgt zunächst über die Schulen, d.h. durch den Tutor und die Schulleitung. Der Tutor begutachtet anhand der beiliegenden Stichworte (vgl. Anhang) die besondere Eignung des Kandidaten/ der Kandidatin und legt dieses Gutachten der Meldung der Schulleitung bei.
Hinweis: In Frage kommen Schülerinnen und Schüler mit hervorragenden schulischen Leistungen in allen Fächern.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler erfahren durch die Schulleitungen/Ihre Schule vom Angebot der Schüler-Universität.
Die Schulleitung meldet die in Frage kommenden Kandidatinnen und Kandidaten mit Tutorgutachten, Kopie der Halbjahresinformation, Empfehlung der Schulleitung sowie Adressdaten der Schülerinnen und Schüler (inkl.Fon+Mail) der Seminarleitung (s.u.) des Freiburg-Seminars bis zum 28. April 2023.

Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung der beiliegenden Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium. Für Nachfragen zur Organisation und Koordination des Schülerstudiums steht Ihnen Herr Erens (erens@freiburg-seminar.de) gerne zur Verfügung.

Für weitere Informationen bitten wir um Beachtung Hinweise mit häufigen Fragen zum Schülerstudium.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Markus Eppinger gez. Dr. Ralf Erens gez. Ingo Kilian

Auch in diesem Schuljahr möchten wir die Science‐Days besuchen. Dies ist eine Veranstaltung, die der Förderverein Science und Technologie e.V. unter dem Motto „Erlebnis Wissenschaft und Technik“ anbietet. Der Schwerpunkt der zahlreichen Angebote liegt beim Selber‐Experimentieren der Schülerinnen und Schüler, um ihnen so einen zugleich spannenden und unterhaltsamen Zugang zu Naturwissenschaften und Technik zu ermöglichen.

Die Science‐Days finden wieder auf dem Gelände des Europa‐Parks in Rust statt (Sonderareal, kein Zugang zum Europa‐Park). Der Besuch erfolgt am Freitag, 21. Oktober 2021.

Details und Anmeldung

Weitere Details mit der Möglichkeit zur Anmeldung gibt es wie immer in der Lern- und Verwaltungsplattform.

Am 25. Oktober 2022 (07:30 – 17:00 Uhr) bieten wir eine Exkursion ins Schülerlabor von Novartis in Basel & auf den Novartis Campus an.

Auf dieser Exkursion wollen wir die Wirkungsweise von Medikamenten in unserem Körper genauer erkunden. Im firmeneigenen Schülerlabor von Novartis (Basel) lernen wir zunächst Strategien kennen, mit denen synthetische Wirkstoffe Veränderungen in unserem Stoffwechsel bewirken. Anschließend werdet Ihr dann eigenständig im Labor experimentieren und unter fachkundiger Anleitung die Wirkungsweise von zwei ausgewählten Wirkstoffen im Experiment eigenständig erkunden. Am Nachmittag besuchen wir nach einem gemeinsamen Mittagessen den Forschungsstandort Novartis Campus.

Organisation und Anmeldung

Anmeldung und Organisatorische Infos auf der Lern- und Verwaltungsplattform.

Wir besuchen die in Waldkirch ansässige SICK AG. Die Sick AG ist ein weltweit agierender Hersteller von Sensoren für die Fabrik-, Logistik- und Automatisierungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt rund 10.433 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 1,7 Mrd. EUR.

Programm

14:00 – 14:30: Begrüßung und Vorstellung der SICK AG und Ausbildungsabteilung – Philipp Burger Ausbildungsleiter
14 :30 – 15 :30:  „Ausbildung bei SICK im Bezug zu Industrie 4.0“
Wir bekommen einen virtuellen Einblick in die Bereiche:
  • „Ausbildungsabteilung“ – Smart Button Factory – Auszubildendenvorstellung
  • „4.0 NOW Factory am Standort Freiburg Hochdorf“ – Industrie 4.0/Sensorfertigung
  • „Sensor Intelligence Academy“ – KI-Lernaufbau

Anmeldung

Die Anmeldung findet wie immer über die Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform statt.