Vor einigen Tagen ging ein bemerkenswertes Projekt in die zweite Runde: Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften trafen sich mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Physikalische Messtechnik, um in das zweite Jahr des Projekts „HolMOS“ zu starten. Die Abkürzung steht für „Digital-holographisches Mikroskop für Open Science“. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, die bisher nur für Profis verfügbare und sehr teure Messtechnik der digitalen Holographie für Schulen und private Anwender zugänglich und erschwinglich zu machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bringen die Forscher des Fraunhofer IPM u.a. ihr Know-How und ihre bereits entwickelten Profi-Komponenten ein, die Schülerinnen und Schüler der Physik-Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Michael Abendschein und Jens Meinhardt forschen während ihrer wöchentlichen Treffen daran, wie diese Komponenten durch günstige Alternativen ersetzt werden können. Während des ersten Projektjahrs wurden hier bereits sehr gute Fortschritte gemacht, die bei verschiedenen Anlässen auch schon der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
Neu in diesem Schuljahr ist die Mitarbeit einer Biologie Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Nikolaus Ruf: Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler dieser AG wird es sein, Anwendungsfelder für den schulischen Einsatz zu finden und zu dokumentieren. Außerdem soll diese Gruppe die Prototypen testen, die in der Physik-AG entwickelt werden. Schließlich kommt allen Schülerinnen und Schüler die wichtige Aufgabe zu, ihre Entwicklungsarbeit so in allgemein verständliche Anleitungen zu übersetzen, dass später alle Interessierten mit den neu entwickelten Geräten arbeiten können.

Foto: Fraunhofer IPM
Bei der Kick-Off-Veranstaltung, die im Gebäude des Fraunhofer IPM in Freiburg stattfand, gab Dr. Tobias Beckmann den Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrern zunächst einen Überblick über die Kernpunkte der Technologie, die im Projekt zum Einsatz kommt. Ein Teil der Schüler war zwar schon im letzten Jahr dabei, viele sind aber auch neu dazu gekommen. Außerdem legte er den einzelnen Gruppen dar, welche Arbeitspakete sie dieses Jahr erwarten und in welchem zeitlichen Rahmen die Ergebnisse möglichst vorliegen sollten.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler von Dr. Alexander Bertz und Annelie Schiller durch die Räumlichkeiten des Fraunhofer IPM geführt, wo sie sich einen Eindruck verschaffen konnten, wie die Arbeit der Forscher dort aussieht.

Foto: Fraunhofer IPM
Die Entwicklung dieses Mikroskops erfordert nicht nur physikalisch-technisches Fachwissen, in das sich die Schülerinnen und Schüler einarbeiten müssen. Auch das Projektmanagement ist eine wichtige Komponente. Bei der Erarbeitung der entsprechenden Methoden und Kenntnisse werden die Schülerinnen und Schüler von Dr. Martina Parrisius begleitet, die das TheoPrax-Zentrum des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie in Pfinztal leitet.
Am Ende der gelungenen Veranstaltung erinnerte Andreas Kalt, Koordinator des Projekts auf Seiten des Freiburg-Seminars, die Schülerinnen und Schüler daran, dass sie durch ihr Interesse und ihr Engagement eine spannende Kooperation voranbringen, die ihnen wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung ermöglicht.

Foto: Fraunhofer IPM

Foto: Fraunhofer IPM
MerkenMerken
Bericht über das HolMOS-Projekt in Regiotrends
In der PresseUnter dem Titel Projekt „Digital-holographisches Mikroskop für Open Science“ ging in zweite Runde berichtete die die Website regiotrends.de am 19.10.2017 über das HolMOS-Projekt.
Kick-Off zum zweiten Jahr des HolMOS Projekts
ProjekteVor einigen Tagen ging ein bemerkenswertes Projekt in die zweite Runde: Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften trafen sich mit Forschern des Fraunhofer Instituts für Physikalische Messtechnik, um in das zweite Jahr des Projekts „HolMOS“ zu starten. Die Abkürzung steht für „Digital-holographisches Mikroskop für Open Science“. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, die bisher nur für Profis verfügbare und sehr teure Messtechnik der digitalen Holographie für Schulen und private Anwender zugänglich und erschwinglich zu machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, bringen die Forscher des Fraunhofer IPM u.a. ihr Know-How und ihre bereits entwickelten Profi-Komponenten ein, die Schülerinnen und Schüler der Physik-Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Michael Abendschein und Jens Meinhardt forschen während ihrer wöchentlichen Treffen daran, wie diese Komponenten durch günstige Alternativen ersetzt werden können. Während des ersten Projektjahrs wurden hier bereits sehr gute Fortschritte gemacht, die bei verschiedenen Anlässen auch schon der Öffentlichkeit vorgestellt wurden.
Neu in diesem Schuljahr ist die Mitarbeit einer Biologie Arbeitsgemeinschaft unter der Leitung von Nikolaus Ruf: Die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler dieser AG wird es sein, Anwendungsfelder für den schulischen Einsatz zu finden und zu dokumentieren. Außerdem soll diese Gruppe die Prototypen testen, die in der Physik-AG entwickelt werden. Schließlich kommt allen Schülerinnen und Schüler die wichtige Aufgabe zu, ihre Entwicklungsarbeit so in allgemein verständliche Anleitungen zu übersetzen, dass später alle Interessierten mit den neu entwickelten Geräten arbeiten können.
Foto: Fraunhofer IPM
Bei der Kick-Off-Veranstaltung, die im Gebäude des Fraunhofer IPM in Freiburg stattfand, gab Dr. Tobias Beckmann den Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrern zunächst einen Überblick über die Kernpunkte der Technologie, die im Projekt zum Einsatz kommt. Ein Teil der Schüler war zwar schon im letzten Jahr dabei, viele sind aber auch neu dazu gekommen. Außerdem legte er den einzelnen Gruppen dar, welche Arbeitspakete sie dieses Jahr erwarten und in welchem zeitlichen Rahmen die Ergebnisse möglichst vorliegen sollten.
Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler von Dr. Alexander Bertz und Annelie Schiller durch die Räumlichkeiten des Fraunhofer IPM geführt, wo sie sich einen Eindruck verschaffen konnten, wie die Arbeit der Forscher dort aussieht.
Foto: Fraunhofer IPM
Die Entwicklung dieses Mikroskops erfordert nicht nur physikalisch-technisches Fachwissen, in das sich die Schülerinnen und Schüler einarbeiten müssen. Auch das Projektmanagement ist eine wichtige Komponente. Bei der Erarbeitung der entsprechenden Methoden und Kenntnisse werden die Schülerinnen und Schüler von Dr. Martina Parrisius begleitet, die das TheoPrax-Zentrum des Fraunhofer Instituts für Chemische Technologie in Pfinztal leitet.
Am Ende der gelungenen Veranstaltung erinnerte Andreas Kalt, Koordinator des Projekts auf Seiten des Freiburg-Seminars, die Schülerinnen und Schüler daran, dass sie durch ihr Interesse und ihr Engagement eine spannende Kooperation voranbringen, die ihnen wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung ermöglicht.
Foto: Fraunhofer IPM
Foto: Fraunhofer IPM
MerkenMerken
Vortrag am 06.12.17: Proteintransport und -faltung in der Zelle und die kleinsten Kraftwerke der Welt (Dr. Jan Brix)
VorträgeAm Mittwoch, den 06.12.2017 um 17.30 Uhr findet im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule der Vortrag von Dr. Jan Brix (Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Freiburg) mit dem vorläufigen Titel „Proteintransport und -faltung in der Zelle und die kleinsten Kraftwerke der Welt“ statt.
Der Vortrag erfolgt auf Deutsch und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.
Wir möchten Euch alle zu diesem sehr faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Vortrag am 12.10.17: Fliegendes Lokalisierungssystem zur Rettung und Bergung von Verschütteten (Dipl.-Ing. Robert Tannhäuser)
VorträgeAm Donnerstag, den 12.10.2017 um 17.30 Uhr findet im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule der Vortrag von Dipl.-Ing. Robert Tannhäuser „Fliegendes Lokalisierungssystem zur Rettung und Bergung von Verschütteten“ statt.
Der Vortrag ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.
Wir möchten Euch alle zu diesem sehr faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Vortrag am 07.11.17: Die Mathematik beim Papierfalten (Prof. Schmitt-Hartmann)
VorträgeAm Dienstag, den 07.11.2017 um 17.30 Uhr findet im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule der Vortrag von Prof. Schmitt-Hartmann “Die Mathematik beim Papierfalten” statt.
Der Vortrag ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7.
Wir möchten Euch alle zu diesem sehr faszinierenden Vortrag herzlich einladen!
Das neue Seminarjahr beginnt – Einführungsveranstaltung am 21.9.2017
AGsZur Einführungsveranstaltung ins Seminarjahr 2017/18 treffen sich alle Schülerinnen und Schüler des Freiburg-Seminars am
Donnerstag, den 21. September um 17:30 Uhr
in der Aula der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist verpflichtend. Im Falle einer Verhinderung ist eine Mitteilung an den AG-Leiter erforderlich.
HolMOS-Projekt blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück
MitteilungenDie Schülerinnen und Schüler der beiden beteiligten Physik-AGs hatten sich in verschiedene Arbeitsgruppen aufgeteilt, um die vielfältigen und komplexen Aufgaben besser bewältigen zu können. Wie man sich in so einer großen Gruppe organisiert und wie man Projekte plant, hatten sie mit Hilfe der TheoPrax-Methode gelernt, die vom Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie entwickelt wurde. Frau Parrisius vertrat als Leiterin des TheoPrax-Zentrums ihr Institut und verlieh den Schülerinnen und Schüler am Ende auch ihre TheoPrax-Zertifikate.
Im Rahmen des Vortrags stellten die einzelnen Projektgruppen ihre jeweiligen Fortschritte vor. So zeigte die Raspberry-Pi Gruppe, dass sie bereits erste Interferenzbilder aufnehmen können. Die Mikroskop-Gruppe demonstrierte, wie sich der geplante Aufbau des Mikroskops im Laufe der Monate verändert hatte, um den Objektstrahl mit dem notwenigen Laser-Referenzstrahl im korrekten Winkel kombinieren zu können. Die Gruppe „Interferometer“ hatte ihren Messansatz von einem Lego-basierten Interferometer weiter entwickelt zu einem Gerät mit hochwertigeren optischen Elementen, die Herr Prof. Fiederle vom Freiburger Materialforschungszentrum freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Schließlich wurde auch schon eine Handreichung entworfen, mit der spätere Benutzer den Bausatz selbst realisieren können sollen. Die Anleitung wurde schon einer achten Klasse zum Test vorgelegt, um die Umsetzbarkeit durch Schülerinnen und Schüler zu testen. Bei all diesen praktischen Erfolgen darf man auch die Controlling-Gruppe nicht vergessen, deren anspruchsvolle Aufgabe es war, die Arbeit der anderen Gruppen zu koordinieren und zu prüfen, ob alles nach Plan läuft.
Alle Gruppen haben im Laufe des ersten Projektjahres herausragende Arbeit geleistet, die im gemeinsam geführten Projektwiki dokumentiert wurde. So kann das HolMOS-Projekt (Digital-holographisches Mikroskop for Open Science) auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurückblicken. Für das zweite Projektjahr stehen nun in allen Gruppen weitere Verbesserungen und Weiterentwicklungen an. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat dieses Jahr Abitur gemacht und verlässt daher das Freiburg-Seminar, vierzehn Schülerinnen und Schüler arbeiten zusammen mit einigen Neuen im kommenden Schuljahr weiter.
Wechsel an der Spitze des Freiburg-Seminars
Somit ging das Seminarjahr 2016/2017 erfolgreich und harmonisch zu Ende. Im Hintergrund laufen bereits die Planungen für das nächste Seminarjahr, das am 21.09.2017 um 17:30 Uhr im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule eröffnet werden wird.
Abschlussveranstaltung für das Seminarjahr 2016/2017
Abgelaufene BeiträgeSchon neigt sich das Seminarjahr des Freiburg-Seminars dem Ende!
Wir treffen uns zur Abschlussveranstaltung am Dienstag, 11.07.2017 (17:30 bis 19:00 Uhr) im Vortragssaal der Richard-Fehrenbach Gewerbeschule in Freiburg.
Wir freuen uns auf die Einblicke in die AG-Arbeit des zu Ende gehenden Seminarjahrs!
Exkursion: Fleischfressende Pflanzen
Exkursionen und PraktikaAm 30.6.2017, 16:00 – 17:00 Uhr findet eine Exkursion zum Thema „Fleischfressende Pflanzen“ im Botanischen Garten Freiburg statt.
Eine Mitarbeiterin des Botanischen Gartens führt ein in die Lebensbedinungen und Anpassungen der fleischfressenden Pflanzen (Carnivoren). Ihr lernet verschiedene Carnivore in den Schaugewächshäusern kennen und ihre jeweils besonderen Tricks, um an ihre Beute bzw. die Nährstoffe darin zu kommen.
Details und Anmeldung
Alle organisatorischen Details stehen auf der Exkursionsseite auf der Lern- und Verwaltungsplattform. Dort kann man sich auch anmelden.
Biotechnologisches Praktikum: Molekulargenetische Arbeitsmethoden
Exkursionen und PraktikaIn Kooperation mit dem Fachbereich Biotechnologie der Merian-Schule Freiburg können wir Euch eine überaus interessantes Praktikum anbieten.
Inhalte
Zielgruppe
Schüler/innen der Klassenstufen 10 – KS2/13
Termin und Ort
Die Veranstaltung findet an der Merian-Schule Freiburg statt.
Treffpunkt ist am Donnerstag um 14:00 Uhr beim Haupteingang im Erdgeschoss. Die Teilnehmer/innen werden dort abgeholt.
Anmeldung
Bis zum 23.06.2017 über die Anmeldeseite in der Lern- und Verwaltungsplattform.